Also erster Faktor für die Evaluierung der Laufzeit ist die familiäre Situation. Es sollte dir wichtig sein, dass deine Kinder und Frau oder Mann im Ablebensfall abgesichert sind. Und das zumindest so lange, bis der Nachwuchs auf eigenen Füßen steht und Ausbildung, Studium oder Schule abgeschlossen hat. In der Regel beträgt die Laufzeit einer Risikolebensversicherung 20 oder auch 25 Jahre. Dies wird grundsätzlich als sinnvolle Laufzeit angesehen. Nach 20 Jahren sollte der Nachwuchs dann weit genug sein, um Leben und Lebensstandard selbst zu finanzieren.
Vorsicht: Entscheidest du dich für eine kürzere Laufzeit, kann es sein dass die eingezahlten Beiträge und die damit implizit gewählte Versicherungssumme zu gering ausfällt. Ein neues abschließen von Risikolebensversicherung im späteren Alter kann sehr teuer sein, wie der Vergleich oberhalb gezeigt hat.
Der zweite und nicht weniger wichtige Grund für den Abschluss einer Risikolebensversicherung ist der Erwerb von Immobilien. Gerade in der jetzigen Phase der Niedrigzinspolitik ist es sinnvoll eine Immobile zu erwerben. Neben dem angesparten Eigenkapital braucht man zur Verwirklichung des Traumes oft eine Baufinanzierung. Heutzutage wollen viele Banken als Sicherheit für das Ableben der Erwerbstätigen eine Risikolebensversicherung. Vergleiche immer die Prämie und schließe nicht sofort bei der Hausbank ab. Du kannst dir mehrere tausend Euro über die Laufzeit ersparen, sofern du den richtigen Spezialversicherer wählst.
Versicherungen bieten die Möglichkeit einer Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme an. Die Art der Versicherungsumme ist optimal geeigent für eine Baufinanzierung. Bei dieser Variante der Risikolebensversicherung gleichen sich die Beiträge während der Laufzeit dem Betrag der Restschuld aus dem Darlehen an.